Doppelerfolg für die Schnitzeljägerei beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI
„Wahnsinn!“ „Sensation!“ „Warum auch nicht?“ „Unglaublich!“ „War doch klar!“ – Wir wissen gar nicht, was wir dazu schreiben sollen!? 🤩🏴☠️🏆 Tatsächlich haben wir in beiden Kategorien, in denen wir nominiert waren, den 1. Platz errungen. Und das nicht irgendwo, sondern beim großartigen Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI! 🥳
Nachdem eine Jury aus Fachexperten für Medienpädagogik und Kinderspiele unser Spiel in den Kategorien „Kita: Bestes Familienspiel (ab 4 Jahre)“ und „Bildung Jugend (13–16 Jahre)“ nominiert hatte, lag das finale Urteil in den Händen von fast 4000 Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland. Diese haben die nominierten Spiele auf Herz, Nieren und Spielspaß getestet – und entschieden! 📝
Die Freude im Team Schnitzeljägerei war riesig, als wir live im Fernsehen bei ZDF KIKA zunächst unseren Einzug unter die TOP 3 mitverfolgten und schließlich bei der Siegerauszeichnung unseren Namen auf dem Bildschirm entdeckten! 🎥🏴☠️📺🥇Dass ein Spiel sowohl in der Kategorie für die Kleinsten als auch bei den Jugendlichen den ersten Platz belegt, ist ein absolutes Novum – und damit eigentlich schon fast eine dritte Auszeichnung! 🤩🏴☠️🗺️
Hier die Begründungen der Fach- und Kinderjury:
Bestes Familienspiel: Fachjury
"Wo kann man die Karten am besten verstecken? Das ist die Herausforderung der Schnitzeljagd. Mit der dazugehörigen App müssen einfache Spielkarten mit einem QR-Code in einem Zimmer der Wohnung oder im Garten versteckt werden. Die Kinder, die etwas verstecken, müssen das Versteck mit der Kamera der App so fotografieren, dass es nicht gut zu erkennen ist, aber gute Hinweise gibt. Wird die Karte gefunden, wird sie mit dem QR-Code registriert. Eine interessante Variante der klassischen Schnitzeljagd. Einerseits müssen die Kinder aufpassen, dass sie sich mit dem Foto nicht verraten, andererseits müssen die Suchenden genau hinsehen, um die Verstecke zu erkennen. Das macht beiden Seiten viel Spaß: den Versteckern und den Suchenden."
Bildung Jugend: Kinderjury
"Schnitzeljägerei gewinnt den TOMMI, weil es ein tolles Spiel für das Schatzsuchen ist. Wir verstecken kleine Karten mit QR-Codes und machen dann Fotos mit Hinweisen, damit andere diese Orte suchen und finden können. Wir haben zum Beispiel QR-Codes in der Bibliothek gesucht. Es gibt dabei immer einen Bildausschnitt, der uns zum nächsten Code führt. Man musste sich anstrengen, aber genau das hat viel Spaß gemacht. Perfekt für Geburtstagspartys."
Bildung Jugend: Fachjury
"Eine simple, aber geniale Idee macht das Smartphone zum Spielgerät und bringt Kinder in Bewegung. Ruckzuck ist mit „Schnitzeljägerei“ eine Schnitzeljagd von Codekarte zu Codekarte organisiert und der Spaß kann losgehen. Mit etwas Glück liegt im letzten Versteck sogar eine Belohnung. Mit der „Schnitzeljägerei“ werden Kinder aktiv und gestalten das Spielgeschehen selbst nach ihren Vorstellungen, statt nur passiv dem Geschehen auf dem Bildschirm zu folgen. Ganz nebenbei erweitern sie ihre Medienkompetenz."
Bestes Familienspiel: Laudatio
"Kinder lieben Verstecken und Suchen. Und ein klassisches Spiel ist die Schnitzeljagd, bei der Dinge oder Rätsel versteckt werden, die dann von anderen gesucht werden. Schnitzeljägerei bringt diese Idee nun auf eine App für Kinder. Aber nicht alles ist digital, denn die zehn Spielkarten sollen in einem Raum oder im Freien versteckt werden. Die Finder fotografieren dann mit der App nur einen kleinen Ausschnitt des Verstecks, so dass nur die Hinweise zu sehen sind. Mit der gleichen App suchen nun die anderen Kinder anhand der Fotos nach den versteckten Karten. Dann scannen sie den QR-Code auf der gefundenen Karte und suchen die nächste Karte. Am Ende gibt es ein Geschenk. Das alles macht den Kindern viel Spaß und sie merken, dass man nicht nur die Verstecke gut auswählen muss, sondern auch den Bildausschnitt."
Über den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI
Der renommierte Preis wird seit 23 Jahren vergeben und steht unter der Schirrmherrschaft des Bundesfamilienministeriums. Die Spiele werden zunächst von einer Fachjury nominiert, der neben renommierten Medienpädagog*innen auch Fachjournalist*innen angehören.
Danach haben dieses Jahr 3.767 Kinder und Jugendliche in rund 50 Öffentlichen Bibliotheken etwa 70 Spiele und Bildungsangebote mit Leidenschaft und Expertenwissen getestet. Mit ihrem kritischen Urteil entscheidet die bundesweite Kinderjury gemeinsam, welche Angebote die begehrten TOMMIs erhalten.
Bei der Preisverleihung am 01.12.2024 wurden die Sieger im Rahmen des Medienmagazins „Team Timster“ bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player prämiert.
Anlässlich der Preisverleihung sagt Lisa Paus, Bundesfamilienministerin und Schirmherrin des TOMMI 2024: „Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI setzt ein starkes Zeichen für Teilhabe und Chancengleichheit: Kinder und Jugendliche wählen auch 2024 erneut eigenständig die besten
Games und digitalen Bildungsangebote aus. Besonders erfreulich: die Tests finden in öffentlichen Bibliotheken statt. So haben wirklich alle Kinder die Möglichkeit, die Angebote auszuprobieren und aktiv bei der Stimmabgabe mitzuwirken.“
Hier die Liste der Gewinner in allen Kategorien des Deutschen Kindersoftwarepreis 2024:
-
Apps: Emyo, Refutura
-
PC: Monster Jam Showdown, Plaion
-
Konsole: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
-
Jugendpreis Bildung: Schnitzeljägerei, EDUTAYN
-
Kita - Bestes Familienspiel: Schnitzeljägerei, EDUTAYN
-
Jugendpreis Games: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
-
Bildung: Little Impacts, Umweltbundesamt/Quantumfrog
-
Elektronisches Spielzeug: Boxing Bots, Kosmos
Herausgeber und Partner des Preises
Herausgeber des TOMMI ist das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Partner des Preises sind der Verein Biblioplay!, biblio}suisse, Dein Spiegel, der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), Deutschlandfunk Kultur, Familie & Co, Game Verband, Gaming ohne Grenzen, KiKA, Kindergarten HEUTE, Kita-Onlinekongress, Partner & Söhne und das ZDF.